Ergebnisse 3901 - 4000 von 4434
    
    - Wenig Trost für die Erdgas-Preisbestimmungsklauseln?
 - Wenn Helfen zum Problem wird – die zulässige Verwaltungshilfe durch private Dritte bei der Erstellung von Kommunalabgabenbescheiden
 - Wer trägt die Anschlusskosten eines Kraftwerks – Anlagen- oder Netzbetreiber?
 - Wer trägt die Anschlusskosten eines Kraftwerks – Anlagen- oder Netzbetreiber?
 - Wer zahlt die Kosten für die Verstärkung einer Stichleitung für den Anschluss eines EEG-Einspeisers?
 - Werbung für "grünen Regionalstrom" irreführend
 - Werbung für gesundes Trinkwasser
 - Werbung für Heizstromtarife mit Doppeltarifzählern
 - Werbung für Heizstromtarife mit Doppeltarifzählern
 - Werbung für Photovoltaik-Anlage
 - Werbungskostenabzug bei Fahrten eines Busfahrers zu den Busdepots
 - Wertorientierte Unternehmensführung in der Energiewirtschaft: eine Fallstudie am Beispiel des RWE-Konzerns
 - Wettbewerblicher Unterlassungsanspruch bei Verletzung von deutschen Stromkennzeichnungspflichten, die über die Vorgaben der EU-Elektrizitätsrichtlinie hinausgehen
 - Wettbewerbsbehinderung durch die BNetzA ? Zur personalen Reichweite von GPKE und GeLi Gas sowie zur geplanten Festlegung eines Netznutzungsvertrages durch die BNetzA
 - Wettbewerbsgleichheit zwischen kommunalen und privaten Anbietern im Bereich der Abfallentsorgung
 - Wettbewerbstätigkeit während Freistellung: Anrechnung/Herausgabe der Vergütung?
 - Wettbewerbswidrige Bewerbung von Genussrechten für Windparks
 - Wettbewerbswidrige Bewerbung von Genussrechten für Windparks
 - Wichtige Änderungen durch das EU-Richtlinien- Umsetzungsgesetz:
 - Wichtige Neuerung bei der Entgeltumwandlung: Arbeitgeberzuschüsse nach BetrAVG jetzt auch bei Altverträgen Pflicht!
 - Widerruf eines seit vielen Jahren nicht mehr genutzten Wasserrechts
 - Widerruf von Nutzungsverträgen nach dem Haustürwiderrufsgesetz bei Windparkprojekten?
 - Widerrufsrecht bei Energie- und Wasserlieferungsverträgen
 - Widerspruch gegen eine Gutschrift und Widerruf des Verzichts auf die Steuerbefreiung nach Ausgliederung
 - Widerspruch gegen eine Gutschrift und Widerruf des Verzichts auf die Steuerbefreiung nach Ausgliederung
 - Widerspruch gegen Preiserhöhung bei Fernwärme verfristet in drei Jahren
 - Wie die Digitalisierung die Energiewirtschaft bewegt und nachhaltig verändern wird
 - Wie sind Nebenleistungen (insbes. Zinsen) auf Gewerbesteuern, die Erhebungszeiträume bis 2007 betreffen, nach 2008 steuerlich zu behandeln?
 - Wie werden Kurbetriebe jetzt und künftig umsatzbesteuert? – Würdigung der neueren Rechtsprechung und des BMF-Schreibens
 - Wie „strapazierfähig“ ist die Bereichsausnahme des § 116 Abs. 2 GWB?
 - Wiederaufnahme des Verfahrens bei neuer Rechtslage zugunsten des Klägers
 - Wiederkehrende Beiträge für Verkehrsanlagen nur bei tatsächlich angefallenen Aufwendungen
 - Windenergie kann Flugverkehr nicht verdrängen
 - Windenergie kann Flugverkehr nicht verdrängen
 - Windkraftanlage als Scheinbestandteil trotz vorgesehenen Verbleibs auf dem Grundstück über die gesamte Lebensdauer der Anlage
 - Windkraftanlage grundsätzlich wesentlicher Bestandteil des Grundstücks - Voraussetzungen für die Einordnung einer Windkraftanlage als Scheinbestandteil
 - Windpark und Denkmalschutz
 - Windparks - Urteil IV R 46/09
 - Winterdienstgebührenpflicht für an einer Innerortsstraße anliegenden Grundstücke
 - Wirksame Befristung nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 8 TzBfG nur bei »echtem« Vergleichsvorschlag durch das Gericht
 - Wirksame Revisionsbeschränkungen gegen Urteil für mehr Transparenz bei Energiepreiserhöhungen
 - Wirksamkeit einer Vergabesperre wegen Interessenkonflikt
 - Wirksamkeit einer Vergabesperre wegen Interessenkonflikt
 - Wirksamkeit von AGB-Klauseln in Stromversorgungsverträgen
 - Wirksamkeit von Preisanpassungsklauseln in Fernwärmelieferungsverträgen
 - Wirksamkeit von Preisanpassungsklauseln in Fernwärmelieferungsverträgen
 - Wirkt sich die Umsatzsteuer-Rechtsprechung, insbesondere zur Vermögensverwaltung, auf die Körperschaftsteuer aus?
 - Wirkung der Optionserklärung nach § 27 Abs. 22 UStG in Fällen einer Umwandlung
 - Wirtschaftliche Einheit im innenbereich als bevorteilte Grundstücksfläche
 - Wirtschaftlicher Grundstücksbegriff im brandenburgischen Anschlussbeitragsrecht
 - Wirtschaftlicher Vorteil bei der Verwendung mangelhaften Materials
 - Wirtschaftlicher Vorteil eines Hinterliegergrundstücks durch eine Zweiterschließung
 - Wirtschaftlicher Vorteil trotz mehrfacher Erschließung; Privatstraße als selbständige Erschließungsanlage
 - Wohnungseigentümergemeinschaft ist Verbraucher i.S.d. § 13 BGB, wenn ihr wenigstens ein Verbraucher angehört
 - Wohnungseigentümergemeinschaft ist Verbraucher i.S.d. § 13 BGB, wenn ihr wenigstens ein Verbraucher angehört
 - Wohnweg als selbständige öffentliche Einrichtung
 - Zählernummer-Verwechslung: Kein Vertrag mit Strom-Grundversorger
 - Zählerwechsel und sicherheitsrelevante Mängel der Kundenanlage
 - Zahlung der EEG-Umlage im Rahmen des „Energy-Contracting“
 - Zahlung einer Gewerbesteuer durch Wasserversorgungsunternehmen in der Form von Wasser- und Bodenverbänden
 - Zahlung einer Konzessionsabgabe durch Wasserversorgungsunternehmen in der Form von Wasser- und Bodenverbänden sowie Zweckverbänden an Gemeinden
 - Zahlungen an Verkehrsunternehmen trotz Schulschließungen während der Corona-Krise
 - Zahlungen für die Aufrechterhaltung des Betriebs eines Bades im Rahmen einer Geschäftsveräußerung im Ganzen
 - Zahlungsmöglichkeiten i.S.d. § 41 Abs. 2 EnWG
 - Zeitausgleich für Betriebsratsarbeit in der Freizeit
 - Zeitgutschriften für Umkleidezeit bei Urlaub und Arbeitsunfähigkeit
 - Zeitliche Obergrenze der Beitragserhebung bei Wasserversorgungsbeitrag; Entstehen der Beitragsschuld
 - Zeitliche Obergrenze von 30 Jahren für die Heranziehung zu Erschließungsbeiträgen
 - Zeitnahe Zuordnungsentscheidung eines gemischt genutzten einheitlichen Gegenstands (hier: PV-Anlage) bis zum Ende der gesetzlichen Steuererklärungsfrist
 - Zeitnahe Zuordnungsentscheidung eines gemischt genutzten einheitlichen Gegenstands (hier:PV-Anlage) bis zum Ende der gesetzlichen Steuererklärungsfrist
 - Zeitpunkt der Kündigung bei Preisanpassung; fingierte Zustimmung bei unterlassener Kündigung
 - Zerlegungsfaktoren bei einer durch eine Erdgasleitung begründeten mehrgemeindlichen Betriebsstätte
 - Zinsen nach § 60 Abs. 4 EEG 2014 - eine Bewertung aus aktuellem Anlass
 - Zinssatz von 6 Prozent p.a. gem. § 238 Abs. 1 AO bei Aussetzungszinsen verfassungswidrig?
 - Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG): Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen; Anwendung der Rz. 94 des BMF-Schreibens vom 4.7.2008 (BStBl I S. 718) bei Förderdarlehen der KfW-Programme »Offshore-Windenergie« und »Finanzierungsinitiative Energiewende«
 - Zinszahlungen des Stromversorgers auf den nachzuentrichtenden, offenen Differenzbetrag der EEG-Umlage gem. § 60 Abs. 4 EEG 2014
 - Zivilgerichtliche Preiskontrolle nur als "ultima ratio" in Betracht zu ziehen
 - Zollkodex-Anpassungsgesetz als Jahressteuergesetz 2015 – Ausgewählte gesetzliche (Nicht-)Änderungen
 - Zu AGB-Klauseln in Stromversorgungsverträgen mit Endverbrauchern, u.a. über die Annahme eines Vertragsangebots
 - Zu beachtende Punkte bei der Bilanzerstellung nach BilMoG:
 - Zu Betriebs- und Kapitalkosten aus Investitionsmaßnahmen als Abzugsbetrag
 - Zu Betriebs- und Kapitalkosten aus Investitionsmaßnahmen als Abzugsbetrag
 - Zu den Anforderungen an ein diskriminierungsfreies und transparentes Konzessionierungsverfahren
 - Zu den Anforderungen an ein diskriminierungsfreies und transparentes Konzessionierungsverfahren
 - Zu den Aufklärungspflichten einer Bank bei Abschluss eines strukturierten Darlehens
 - Zu den Befugnissen der Bundesnetzagentur im Zusammenhang mit Entgeltgenehmigungsanträgen
 - Zu den Folgen unwirksamer Preisanpassungsklauseln in Erdgas-Sonderkundenverträgen
 - Zu den Folgen unwirksamer Preisanpassungsklauseln in Erdgas-Sonderkundenverträgen – Az: VIII ZR 93/11
 - Zu den Grenzen der Weitergabe eigener Bezugskostensteigerungen des Gasversorgers an den Tarifkunden – keine Veranlassung zur erneuten Vorlage an den EuGH
 - Zu den Kosten bei Rücknahme einer Beschwerde gegen die Festsetzung der Erlösobergrenze
 - Zu den Maßstäben, ob einem Gasversorgungsunternehmen gegenüber einem Normsonderkunden ein einseitiges Preisänderungsrecht zusteht
 - Zu den Voraussetzungen der Berichtigung beim unrichtigen Steuerausweis
 - Zu den Voraussetzungen der vorzeitigen Besitzeinweisung nach EnWG
 - Zu den Voraussetzungen einer ergänzenden Vertragsauslegung infolge unwirksamer Preisänderungsklausel in Stromlieferungsvertrag
 - Zu den Voraussetzungen einer ergänzenden Vertragsauslegung infolge unwirksamer Preisänderungsklausel in Stromlieferungsverträgen
 - Zu den Voraussetzungen einer ertragsteuerlichen Organschaft bei einem in seinem Kerngeschäft defizitären BgA
 - Zu den Voraussetzungen einer umsatzsteuerlichen Organschaft: Organisatorische und wirtschaftliche Eingliederung
 - Zu den Voraussetzungen einer Zwangsmittelandrohung durch die Bundesnetzagentur
 - Zu den Voraussetzungen eines diskriminierungsfreien Reservierungsverfahrens im Rahmen des Anschlusses nach dem EEG
 - Zu den Voraussetzungen einstweiligen Rechtschutzes bei einer Beschwerde gegen einen Netzentgelt-Genehmigungsbescheid
 
Drucken