Ergebnisse 3801 - 3900 von 4434
    
    - Vorsteuerabzug aus der Errichtung einer Anlegebrücke für den ÖPNV
 - Vorsteuerabzug aus der Errichtung einer Anlegebrücke für den ÖPNV
 - Vorsteuerabzug aus einem Arbeitgeberzuschuss für die „Kantinenbewirtschaftung“ an einen selbständigen Betreiber einer Betriebskantine
 - Vorsteuerabzug aus einem Arbeitgeberzuschuss für die „Kantinenbewirtschaftung“ an einen selbständigen Betreiber einer Betriebskantine
 - Vorsteuerabzug aus Erschließungskosten bei Erledigung durch einen Erschließungsträger – EuGH-Vorlage des BFH, Beschluss vom 13.03.2019 – XI R 28/17 –
 - Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
 - Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
 - Vorsteuerabzug bei einer unternehmerischen Nutzung eines Gegenstands von weniger als 10%
 - Vorsteuerabzug bei einer unternehmerischen Nutzung eines Gegenstands von weniger als 10%
 - Vorsteuerabzug bei einer unternehmerischen Nutzung von weniger als 10%
 - Vorsteuerabzug bei elektronischen Rechnungen
 - Vorsteuerabzug bei gemischter Nutzung eines Marktplatzes
 - Vorsteuerabzug bei kostenfrei angebotenen Investitionsgütern zur Förderung des Absatzes entgeltlicher Leistungen
 - Vorsteuerabzug bei Lieferung von Mieterstrom
 - Vorsteuerabzug bei Lieferung von Mieterstrom
 - Vorsteuerabzug beim Bau eines neuen kommunalen Gebäudes
 - Vorsteuerabzug einer Eigengesellschaft aus der Errichtung einer Sporthalle bei späterer Überlassung der Halle an Vereine
 - Vorsteuerabzug einer Gemeinde aus den Herstellungskosten einer Mehrzweckhalle mit Parkplatz; Steuerfreiheit von Vermietungsumsätzen einschließlich mitüberlassener Betriebsvorrichtungen nach § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchst. a UStG
 - Vorsteuerabzug einer Gemeinde aus den Herstellungskosten einer Mehrzweckhalle mit Parkplatz; Steuerfreiheit von Vermietungsumsätzen einschließlich mitüberlassener Betriebsvorrichtungen nach § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchst. a UStG
 - Vorsteuerabzug einer Gemeinde bei Verpachtung von Schulmensa und Freibad
 - Vorsteuerabzug einer Gemeinde bei Verpachtung von Schulmensa und Freibad
 - Vorsteuerabzug einer Gemeinde im Zusammenhang mit dem Unterhalt von Wanderwegen
 - Vorsteuerabzug einer Kurortgemeinde
 - Vorsteuerabzug einer Kurortgemeinde aus den Kosten für die Errichtung und Unterhaltung von öffentlichen Kureinrichtungen
 - Vorsteuerabzug einer sog. Führungsholding - EuGH-Vorlage
 - Vorsteuerabzug für eine kostenfrei zugängliche Hängeseilbrücke bei begleitenden steuerpflichtigen Parkgebühreneinnahmen
 - Vorsteuerabzug für eine kostenfrei zugängliche Hängeseilbrücke bei begleitenden steuerpflichtigen Parkgebühreneinnahmen
 - Vorsteuerabzug im Zusammenhang mit der Installation einer Photovoltaikanlage
 - Vorsteuerabzug nach § 15 UStG und Berichtigung des Vorsteuerabzugs nach § 15a UStG
 - Vorsteuerabzug setzt eine rechtzeitige Zuordnungsentscheidung beim Leistungsbezug voraus
 - Vorsteuerabzug setzt eine rechtzeitige Zuordnungsentscheidung beim Leistungsbezug voraus
 - Vorsteuerabzug – Angabe des Leistungszeitpunkts bzw. -zeitraums in der Rechnung
 - Vorsteuerabzugsberechtigung durch nachträgliche Zuordnungsentscheidung
 - Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden; sachgerechter Schlüssel bei erheblichen Ausstattungsunterschieden
 - Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden; sachgerechter Schlüssel bei erheblichen Ausstattungsunterschieden
 - Vorsteueraufteilung bei gemischt-genutztem Grundstück
 - Vorsteueraufteilung bei gemischt-genutztem Grundstück
 - Vorsteueraufteilung bei Schulsportanlagen
 - Vorsteueraufteilung bei Schulsportanlagen
 - Vorsteueraufteilung für ein Strom und Wärme produzierendes Blockheizkraftwerk
 - Vorsteueraufteilung für ein Strom und Wärme produzierendes Blockheizkraftwerk
 - Vorsteueraufteilung nach Umsätzen bei Müllverbrennungsanlagen und BHKW – ein deutlicher Vorsteuerabzugsvorteil
 - Vorsteuerberichtigung nach § 15a Umsatzsteuergesetz – die gesetzliche Neuregelung und das BMF-Schreiben vom 06.12.2005
 - Vorteil durch die Anschlussmöglichkeit nur bei Gebäuden mit potentieller Abwasserrelevanz
 - Vorteil durch Geschossflächenmehrung bei einer Grundstücksteilung
 - Vorteil durch Geschossflächenmehrung bei einer Grundstücksteilung
 - Vorteilsbegriff im Straßenreinigungsrecht bei Anliegern einer 115 m langen Privatstraße
 - Vorteilsbegriff im Straßenreinigungsrecht bei Anliegern einer 115 m langen Privatstraße
 - Vorteilsgerechtigkeit bei der Erhebung von Straßenausbaubeiträgen
 - Vorteilslage bei Bau- oder Nutzungsbeschränkungen
 - Vorteilswirkungen bei einem Teilstreckenausbau
 - Vorverlagerung des Zeitpunkts der Gebührenentstehung
 - Vorzeitige Besitzeinweisung zum Zwecke der Energieversorgung eines privatwirtschaftlichen Betriebes
 - Vorzeitige Verlängerung von Wasserkonzessionen?
 - Vorzeitige Vorlage einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
 - Wahl des Verfahrens für die 2. Regulierungsperiode im Gasnetz – vereinfachtes Verfahren vs. Regelverfahren
 - Wahl einer am Bodenrichtwert orientierten Bemessungsgrundlage
 - Wann sind Energieanlagen (nicht regulierte) Kundenanlagen?
 - Wann sind Energieanlagen (nicht regulierte) Kundenanlagen?
 - Wärmeabgabe aus einem Blockheizkraftwerk
 - Wärmeabgabe aus einem Blockheizkraftwerk
 - Wärmespeicherzugang für mehrere Nutzer ? – Der Wärmespeicherzugangsvertrag im Spannungsfeld förderrechtlicher Anforderungen
 - Wärmewende gestaltenGestattungsverträge als strategisches Instrument zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit
 - Was bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) für Betriebe der Versorgungswirtschaft?
 - Was kommt nach der Ersatzversorgung des § 38 EnWG? – Gleichzeitig Besprechung von LG Frankfurt (Oder), Urteil vom 16.7.2010 – 6a S 108/09
 - Was sind Lohnzusatzleistungen i.S.d. § 11 Abs. 2 Nr. 9 ARegV?
 - Wasserentnahmeentgelt bei Nutzung eines eigenen Baggersees
 - Wasserführender Graben als Teil der öffentlichen Abwasserbeseitigungseinrichtung
 - Wassergebühren dürfen keine Kosten für Löschwasservorhaltung enthalten
 - Wassergebühren dürfen keine Kosten für Löschwasservorhaltung enthalten
 - Wassergebührenbescheide der Stadt Kassel sind rechtswidrig
 - Wasserknappheit in Deutschland – Möglichkeiten von Bezugs- und Verwendungsbeschränkungen für Wasserversorger und Gemeinden
 - Wasserkonzession: Die Bestimmheit der Auswahlkriterien
 - Wasserkonzession: Die Bestimmtheit der Auswahlkriterien
 - Wasserpreise und kein Ende – aber wesentliche Aspekte fehlen in der Diskussion!
 - Wasserverbrauch durch Künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen für die Wasserversorgung
 - Wasserverlust bleibt bei der Bemessung der Abwassergebühr außer Betracht
 - Wasserversorger kann für Wasserschäden beim Kunden haften - Kontrollpflicht bis zur Wasseruhr
 - Wasserversorger müssen bei wesentlicher Änderung des technischen Standards und beachtenswertem Kundeninteresse Ermessensentscheidung über Wasserzähler-Austausch treffen
 - Wasserversorger, Gemeinden oder Privatpersonen haben ein Recht auf sauberes Grundwasser, bei dem der Nitratgrenzwert nicht überschritten wird
 - Wasserversorger, Gemeinden oder Privatpersonen haben ein Recht auf sauberes Grundwasser, bei dem der Nitratgrenzwert nicht überschritten wird
 - Wasserzählerdimensionierung
 - Wasserzählerdimensionierung
 - Wasserzählerdimensionierung
 - WEA in Klosternähe zulässig
 - Webplattform zur Realisierung von Smart-Metering-Projekten
 - Wechsel des Strom- oder Gasanbieters wird erleichtert
 - Wechselnde Förderbedingungen bei KWK sind rechtens
 - Wechselnde Förderbedingungen bei KWK sind rechtens
 - Wechselrichter sind für die Stromerzeugung notwendige Neben- und Hilfsanlagen
 - Weg vom Homeoffice zum Kindergarten nicht unfallversichert
 - Wegerechte nach dem TKG – Ein Baustein für den Breitbandausbau?
 - Wegfall der Stundung des Erschließungsbeitrags für ein landwirtschaftlich genutztes Grundstück bei Nutzungsänderung
 - Weiterbeschäftigung im Wege der Personalgestellung als milderes Mittel bei Fremdvergabe
 - Weiterbeschäftigung nach nicht rechtskräftigem Entfristungsurteil
 - Weitere Fragen und Beispiele im Zusammenhang mit der befristeten Absenkung der Mehrwertsteuersätze im 2. Halbjahr 2020
 - Weitere Grundsätze zur Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art nach § 4 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 KStG
 - Weitere Senkung des Basiszinssatzes zum 1. Juli 2009
 - Weiterer Baukostenzuschuss für Altanlagen des Wasserversorgers nur bei wesentlicher Erhöhung der Leistungsanforderung des Anschlussnehmers
 - Weitgehendes Ermessen der Gemeinde bei der Zusammenfassung von Personengruppen
 
Drucken