Ergebnisse 801 - 900 von 4434
    
    - Betriebe gewerblicher Art; hier: Erhebung der Kurtaxe
 - Betriebliche Altersversorgung; Berücksichtigung von gewinnabhängigen Pensionsleistungen bei der Bewertung von Pensionsrückstellungen nach § 6a EStG
 - Betriebliche Mitbestimmung bei Facebook- Auftritt des Arbeitgebers
 - Betriebliches Eingliederungsmanagement keine Voraussetzung für Versetzung von Nacht- und Wechselschicht nach Krankheit
 - Betriebliches Wissen effektiv schützen – eine Bestandsaufnahme nach zwei Jahren Geschäftsgeheimnisgesetz
 - Betriebsaufspaltung - Gefahr bei der Überlassung wesentlicher Betriebsgrundlagen an Betriebe gewerblicher Art oder Eigengesellschaften
 - Betriebsbeschränkungen für Windenergieanlagen zum Lärmschutz
 - Betriebsbeschränkungen für Windenergieanlagen zum Lärmschutz
 - Betriebsrat – dauerhafte Überlassung von Bruttoentgeltlisten
 - Betriebsratsvergütung – Keine Benachteiligung eines Betriebsratsmitglieds durch unterlassene Umsetzung einer angekündigten Höhergruppierung
 - Betriebsratswahl in der Matrixstruktur – Mehrfachwahlrecht für Führungskräfte
 - Betriebsübergang bei Netzübernahme?
 - Beurteilungsspielraum des öffentlichen Auftragsgebers bei der Gesamtvergabe mehrerer Fachlose
 - Beurteilungsspielraum des öffentlichen Auftragsgebers bei der Gesamtvergabe mehrerer Fachlose
 - Bevorteilung erst bei dauerhafter Sicherung des Anschlusses
 - Bevorzugung kommunaler Netzbetriebe
 - Bevorzugung kommunaler Netzbetriebe – Landkreis Leer darf Neuvergabe kommunaler Strom- und Gaskonzessionsverträge nicht beanstanden
 - Beweislast für einwandfreie Zählerablesung
 - Beweislast für einwandfreie Zählerablesung
 - Beweislast für technisch einwandfrei funktionierenden Zähler
 - Beweislast für technisch einwandfrei funktionierenden Zähler
 - Beweislastverteilung im Vergütungsprozess
 - Bewerbung um Energiekonzessionen außerhalb des Gemeindegebiets
 - Bezeichnung "Stadtwerke" weist auf ein mehrheitlich der öffentlichen Hand gehörendes Unternehmen hin
 - Bezuschlagung einer Windenergieanlage nach EEG 2017 auf ein unzulässiges Gebot
 - BFH Abschreibungsbeginn Windkraftanlagen
 - BFH sei Dank: Keine Kapitalertragsteuer auf thesaurierte Eigenbetriebsgewinne!
 - BFH Urteil vom 23.9.2009 , II-R-20/08
 - BFH: Abweichung der Aufteilung eines Gesamtkaufpreises von den vertraglichen Vereinbarungen
 - BFH: Ansammlung und Abzinsung von Rückstellungen für Deponie-Rekultivierung und Rückbauverpflichtungen sind verfassungsgemäß
 - BFH: Ausgleich von Wärmeverlusten in einem Fernwärmenetz
 - BFH: Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer beim Erwerb eines Grundstücks zur Errichtung einer Windkraftanlage
 - BFH: Einschränkende Auslegung der „Vermögensverwaltung“ bei Anwendung der ermäßigten Umsatzsteuer für Leistungen steuerbegünstigter Körperschaften
 - BFH: Energieerzeugnisse mit zweierlei Verwendungszweck (»dual use«)
 - BFH: Geldwerter Vorteil des Arbeitnehmers im Rahmen des sog. Behördenleasing
 - BFH: Grunderwerbsteuer bei Verkauf von Grundbesitz einer GmbH an einen Landkreis
 - BFH: Höhe des gesetzlichen Zinssatzes von 6,0% p.a. für Zeiträume bis März 2011 nicht verfassungswidrig
 - BFH: Merkmalsübertragung einer gewerbesteuerbefreiten Betriebskapitalgesellschaft auf eine Besitzpersonengesellschaft
 - BFH: Unberechtigter Steuerausweis in einem Gebührenbescheid
 - BFH: Verwendung von Biogas zur Erzeugung von Strom
 - BFH: Zu den Voraussetzungen der Steuerbegünstigung für Stromerzeugungsanlagen
 - BgA ist kein Beteiligter des steuerlichen Feststellungsverfahrens einer Personengesellschaft
 - BGH entscheidet erneut zum Xgen Strom
 - BGH entscheidet erneut zum Xgen Strom
 - BGH hebt Effizienzvergleich beim Gas auf
 - BGH trifft erstmals Entscheidungen zur Anreizregulierungsverordnung
 - BGH trifft erstmals Entscheidungen zur Anreizregulierungsverordnung - Erlösobergrenzen I
 - BGH trifft erstmals Entscheidungen zur Anreizregulierungsverordnung - Erlösobergrenzen II
 - BGH zu Preisänderungsklauseln in Fernwärmeverträgen
 - BGH zum Streit um das Fernwärmenetz Stuttgart
 - BGH zur Preismissbrauchskontrolle eines Wasserversorgungsunternehmens (Wasserpreise Wetzlar)
 - BGH zur Veranlassung i.S.d. § 10 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 AVBWasserV
 - BGH zur Veranlassung i.S.d. § 10 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 AVBWasserV
 - BGH-Entscheidung zu Xgen Gas
 - BGH-Urteil „Fernwärme Stuttgart“(1) Besprechung des Beitrags von Dr. Max Baumgart, „Ausschreibungspflicht und Ausschreibungsrecht für Wegenutzungsrechte für Fernwärmeleitungen“(2)
 - BGH: Antrag auf Genehmigung eines individuellen Netzentgelts nur durch den Letztverbraucher
 - BGH: Die EEG-Umlage nach § 37 Abs. 2 EEG 2012 ist keine verfassungswidrige Sonderabgabe
 - BGH: Ergänzende Vertragsauslegung bei unwirksamer Preisanpassungsklausel in Erdgas-Sonderkundenverträgen
 - BGH: Fernwärme setzt »hohe Investition« voraus
 - BGH: Gebühr für Papierrechnung unzulässig
 - BGH: Keine Revision gegen OLG-Urteil, das Insolvenzanfechtung bezüglich Netzentgelten nicht durchgreifen lässt
 - BGH: Netzentgeltbefreiung nach der StromNEV 2011 ist nichtig.
 - BGH: Neufassung des § 9 ARegV auf die gesamte erste Regulierungsperiode anzuwenden
 - BGH: Pooling erwirkt Spareffekt bei Netzentgelten
 - BGH: Schutz sensibler Netzbetreiberdaten
 - BGH: Sonderkündigungsrecht bei Preisanpassungen aufgrund geänderter Steuern und Abgaben
 - BGH: Vorlagebeschluss an den EuGH zur Vereinbarkeit von einseitigen Preisänderungsklauseln bei Strom-Tarifkunden
 - BGH: Weiteres Urteil zur Preisanpassung durch den Grundversorger
 - BGH: Wirksame Revisionsbeschränkungen gegen Urteil für mehr Transparenz bei Energiepreiserhöhungen
 - BGH: Zur Unwirksamkeit von Preisänderungsklauseln in Erdgas-Sonderverträgen
 - BGH: Zur Verwechslungsgefahr nach § 7a Abs. 6 EnWG hinsichtlich Kommunikationsverhalten und Markenpolitik von Verteilernetzbetreibern
 - BGH: Zur Wirksamkeit von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Stromlieferungsverträgen
 - BGH: Zur Wirksamkeit von Preisanpassungsklauseln in Fernwärmelieferverträgen
 - BGH: »Aktionsbonus« in einem Stromlieferungsvertrag
 - Bieterausschluss wegen unverständlicher oder mehrdeutiger Angaben in den Gebotsunterlagen für Solaranlagen
 - Bilanzausweis einer unverzinslichen, sicheren und ratierlich zu begleichenden Forderung
 - Bilanzenzusammenhang und vorangegangene Verlustfeststellung (§§ 4 Abs. 2, 10d Abs. 4, 15a Abs. 4 EStG)
 - Bilanzielle Auswirkungen der BGH-Beschlüsse vom 14.8.2008 zur Mehrerlösabschöpfung
 - Bilanzielle Auswirkungen der Neuregelung von § 19 Abs. 2 StromNEV
 - Bilanzielle Behandlung des Körperschaftsteuerguthabens nach der Änderung durch das Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG)
 - Bilanzielle Behandlung des Regulierungskontos nach § 5 ARegV
 - Bilanzielle und kalkulatorische Fragen zur Mehrerlösabschöpfung (MEA) Strom und Gas
 - Bilanzierung für Netzbetreiber <100.000 Kunden
 - Bilanzierung von Baukostenzuschüssen im Pachtmodell Passive Rechnungsabgrenzungsposten beim Netzbetreiber
 - Bilanzierung von Emissionsberechtigungen nach HGB
 - Bilanzierung von Schadstoffemissionsrechten nach HGB
 - Bilanzierung von Steuererstattungsansprüchen und Steuernachforderungen nebst Zinsen
 - Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz: Mehrerlösabschöpfung, Periodenübergreifende Saldierung, Regulierungskonto
 - Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) in Kraft getreten
 - Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) – Auswirkungen auf den Jahresabschluss und Lagebericht
 - Bilanzsteuerliche Behandlung von Baukostenzuschüssen sowie Zuschüssen zu Hausanschlusskosten bei Versorgungsunternehmen, die nicht über das wirtschaftliche Eigentum an den Versorgungsanlagen verfügen
 - Bilanzsteuerliche Behandlung von Baukostenzuschüssen sowie Zuschüssen zu Hausanschlusskosten bei Versorgungsunternehmen, die nicht über das wirtschaftliche Eigentum an den Versorgungsleitungen verfügen
 - Bilanzsteuerliche Berücksichtigung von Altersteilzeitvereinbarungen im Rahmen des so genannten »Blockmodells« nach dem Altersteilzeitgesetz (AltTZG)
 - Bilanzsteuerrechtliche Behandlung von schadstoffbelasteten Grundstücken; Bildung von Rückstellungen für Sanierungsverpflichtungen und Teilwertabschreibungen nach § 6 Absatz 1 Nummer 2 Satz 2 EStG
 - Bildung einer Erschließungseinheit nach Eingang der letzten Unternehmerrechnung
 - Bildung von Bewertungseinheiten im Energiehandel
 - Bildung von Bewertungseinheiten im Energiehandel
 - Bildung von Pensionsrückstellungen bei Einschaltung des Kommunalen Versorgungsverbandes im Land Sachsen-Anhalt
 - Bildung von Pensionsrückstellungen nach § 6a EStG bei Erbringung der Versorgungsleistungen durch externe Versorgungsträger im sog. Umlageverfahren
 - Bildung von Rückstellungen für künftige Umlageverpflichtungen hinsichtlich beamtenrechtlicher Pensionen
 
Drucken