Ergebnisse 2401 - 2500 von 4434
- Kündigung des Lieferantenvertrages und Kundenrückwerbeaktion als mögliche Folgen einer Insolvenz (Flexstrom)
- Kündigung eines Contractingvertrages
- Kündigung eines Contractingvertrages
- Kündigung eines LKW-Fahrers wegen Drogenkonsums Rechtmäßigkeit einer Kündigung auch schon bei der Realisierung eines Gefährdungs - tatbestandes
- Kündigung per Einwurf-Einschreiben – kein Zugangsnachweis durch Einlieferungsbeleg und Sendungsverlauf
- Kündigung von Auszubildenden: Teilweise keine 3-Wochen-Frist zur Klageerhebung
- Kündigung wegen außerdienstlichen Verhaltens
- Kündigung wegen Spesenbetrugs
- Kündigungsbutton erforderlich
- Künstliche Intelligenz in der Versorgungswirtschaft– Investieren mit Verantwortung und Weitblick
- Kurbetrieb als Betrieb gewerblicher Art i.S.d. § 4 Abs. 1 Satz 1 KStG; Auslegung der Übergangsregelung in § 34 Abs. 6 Satz 5 KStG i.d.F. des JStG 2009
- Kurbetrieb als Betrieb gewerblicher Art i.S.d. § 4 Abs. 1 Satz 1 KStG; Auslegung der Übergangsregelung in § 34 Abs. 6 Satz 5 KStG i.d.F. des JStG 2009
- Kurbetriebe als Nichtunternehmer i.S.d. § 2b UStG – Wegfall der Vorsteuerabzugsberechtigung
- Kurtaxepflicht ortsfremder Personen (Montagearbeiter)
- Kurtaxepflicht ortsfremder Personen (Montagearbeiter)
- Kurze Verjährungsfrist für Kostenerstattungsanspruch eines Landkreises gegen das Land
- Kürzung des Umlaufvermögens der ÜNB durch BNetzA
- Kürzung des Umlaufvermögens der ÜNB durch BNetzA
- KWK-Aufschlag ab 1. Januar 2006
- KWK-Aufschlag ab 1. Januar 2006
- KWK-Aufschlag für 2009 veröffentlicht
- KWK-Bonus nach EEG 2009 nur anteilig nach der Leistung der gesamten Anlage des Biomasse-Heizkraftwerks
- KWK-G (2000) - Vergütungsanspruch des für Rechnung des Anlagenbetreibers handelnden Dritten
- KWK-Zuschlag für nicht in das öffentliche Netz eingespeisten KWK-Strom entfällt nicht bei Fehlen einer Fernsteuereinrichtung
- Landwirt muss keine IHK-Beträge für PV-Anlage zahlen
- Landwirt muss keine IHK-Beträge für PV-Anlage zahlen
- Langfristige Gasverträge nicht kartellrechtswidrig Eine kritische Stellungnahme zu den „Kartellrechtlichen Beurteilungsgrundsätzen zu langfristigen Gasverträgen“ des Bundeskartellamts vom 25.1.2005
- Langsam durchgeführtes Vergabeverfahren begründet keine äußerste Dringlichkeit
- Langsam durchgeführtes Vergabeverfahren begründet keine äußerste Dringlichkeit
- Lastflusszusagen keine dauerhaft nicht beeinflussbaren Kosten gemäß §11 Abs.2 Nr.4 ARegV
- Laufzeit und Kündigung des Fernwärmelieferungsvertrages bei konkludentem Vertragsschluss
- Laufzeit und Kündigung des Fernwärmelieferungsvertrages bei konkludentem Vertragsschluss
- Legal Unbundling – Vergaberechtliche Aspekte:
- Leiharbeitnehmer zählen für Betriebsratsgröße beim Entleiher
- Leistungen für die Zukunftssicherung von beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern einer GmbH und von Vorstandsmitgliedern einer AG oder eines VVaG
- Leistungsaustausch bei Betriebskostenzuschuss für den Betrieb von Schwimmbädern
- Leistungsaustausch zwischen gesetzlich zuständiger Körperschaft und Beliehenem bei der Tierkörperbeseitigung - Nichteinbeziehung wirtschaftlicher Tätigkeiten bei den Tätigkeiten im Rahmen der öffentlichen Gewalt
- Leistungsaustausch zwischen Kommunen im Zusammenhang mit der Errichtung von »Park-and-Ride«-Stellplätzen
- Leistungsbefreiungsklausel eines Stromversorgers nicht unangemessen
- Leistungsbeziehungen bei der Abgabe werthaltiger Abfälle
- Leistungsbeziehungen bei der Abgabe werthaltiger Abfälle; Anwendung der Grundsätze des tauschähnlichen Umsatzes
- Leistungsbeziehungen bei der Abgabe werthaltiger Abfälle; Anwendung der Grundsätze des tauschähnlichen Umsatzes
- Leitfaden zur Genehmigung von Befreiungen von den Netzentgelten nach § 19 Abs. 2 S. 2 StromNEV
- Leitsätze: Zur Bestimmung der Erlösobergrenze für die erste Anreizregulierungsperiode
- Leitungsbeseitigung nach jahrzehntelanger Duldung
- Leitungsbeseitigung nach jahrzehntelanger Duldung
- LG Bochum: Angabe von Telefon, Fax und E-Mail in der Widerrufsbelehrung
- LG Erfurt
- LG Mainz: Zur Rückforderung des Netzbetreibers wegen zu viel geleisteter EEG-Vergütung
- LG München II: Aussetzung der Verhandlung wegen Vorlagebeschlüssen des BGH zu § 4 AVBGasV, § 5 GasGVV an den EuGH
- LG Offenburg sieht Regelungen des § 17 Abs. 2 a StromNEV zum Pooling teilweise für unwirksam an
- Licht und Schatten des BGH-Gaspreisurteils
- Lieferantenausfall bei Mittelspannungskunden
- Lieferantenausfall bei Mittelspannungskunden
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Auch ein Thema für die Versorgungswirtschaft?
- Lieferung von Elektrizität und damit zusammenhängende sonstige Leistungen
- Lieferung von Elektrizität und damit zusammenhängende sonstige Leistungen; kaufmännischbilanzielle Einspeisung von Elektrizität
- Lieferung von Gas über das Erdgasnetz oder von Elektrizität und damit zusammenhängende sonstige Leistungen
- Lieferung von Gegenständen bei Ladepunkten für Elektrofahrzeuge
- Lieferung von Gegenständen bei Ladepunkten für Elektrofahrzeuge
- Lieferung von Strom als Nebenleistung zu Vermietungsumsätzen
- Lieferung von Wärme durch eine Wohnungseigentümergemeinschaft an Mitglieder dieser Gemeinschaft
- Lieferung von Wärme durch eine Wohnungseigentümergemeinschaft an Mitglieder dieser Gemeinschaft
- Lieferung von »Nutzenergie« statt Strom als Scheingeschäft
- Lieferung von »Nutzenergie« statt Strom als Scheingeschäft
- Lohn- und umsatzsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen
- Lohnsteuerliche Behandlung der Familienpflegezeit
- Lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer
- Lohnsteuerliche Behandlung der Übernahme von Pensionsverpflichtungen gegen Entgelt
- Lohnsteuerliche Behandlung von Einsatzwechseltätigkeit
- Lohnsteuerliche Behandlung von Studiengebühren für ein berufsbegleitendes Studium durch den Arbeitgeber
- Lohnsteuerliche Behandlung von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten der Arbeitnehmer ab 2013
- Lohnsteuerliche Behandlung von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten der Arbeitnehmer ab Kalenderjahr 2006
- Lohnsteuerpflicht von Umlagezahlungen an die VBL oder andere kommunale oder kirchliche Zusatzversorgungskassen
- Löschungsanspruch, wenn Leitungsrecht nicht mehr realisiert werden kann
- Löst fehlender Verlustausgleich bei defizitären Betrieb einer Trägerkörperschaft verdeckte Gewinnausschüttung aus?
- LVerfG Schleswig-Holstein: Das Land hat keine Gesetzgebungszuständigkeit für eine wasserrechtliches Fracking-Verbot
- Machtwort des BAG– keine digitalen Zugangsrechte der Gewerkschaft zum Betrieb
- Mahnkostenpauschale von brutto Euro 5,00 ist unzulässig
- Mangelhafte Leistung rechtfertigt Ausschluss vom Vergabeverfahren
- Mangelhafte Leistung rechtfertigt Ausschluss vom Vergabeverfahren
- Markentrennung und kommunikative Entflechtung bei Verteilernetzbetreibern (§ 7a Abs. 6 EnWG)
- Marktlokation und Messlokation - Einführung einer neuen Codierungssystematik für die Energiewirtschaft
- Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz nach Inkrafttreten des BilMoG
- Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz nach Inkrafttreten des BilMoG
- Maßgeblichkeit des Referenzjahrs 1998 bei der Berechnung des nach § 10 StromStG a.F. zu gewährenden Spitzenausgleichs
- Maßgeblichkeit des Referenzjahrs 1998 bei der Berechnung des nach § 10 StromStG a.F. zu gewährenden Spitzenausgleichs
- Maßgeblichkeit niedriger handelsrechtlicher Bilanzwerte im Rahmen der steuerlichen Rückstellungsberechnung - Ansatz niedrigerer handelsrechtlicher Rückstellungsbeiträge in der steuerlichen Gewinnermittlung
- Maßnahmen des Objektschutzes und Anlagensicherheit
- Maßnahmen des Objektschutzes und Anlagensicherheit
- Massenentlassungsanzeige – Keine Unwirksamkeit wegen fehlender Soll-Angaben
- Maßstäbe zur Zusammenfassung von EEG-Anlagen
- Maßstäbe zur Zusammenfassung von EEG-Anlagen
- Maßstabsregelungen hinsichtlich der Grundstücksfläche
- Mehr Eigenverantwortung für Endkunden
- Mehr Rechtssicherheit für Betriebe bei beanstandungsfreien Betriebsprüfungen
- Mehr Rechtssicherheit für Betriebe bei beanstandungsfreien Betriebsprüfungen
- Mehrere Instanzgerichte Keine Billigkeitsprüfung bei Preisanpassungen in Energielieferungsverträgen
- Mehrere Photovoltaikanlagen als einheitlicher Betrieb gewerblicher Art?
- Mehrkostenmethode im Rahmen der Erhebung gesplitteter Abwassergebühren
Drucken