Online-Forum für Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Steuerrecht der Versorgungs- und kommunalen Unternehmen

Versorgungssicherheit und Gasspeicherziele

02.10.2025 Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Gasspeicherziele in Deutschland bis zum Winter erreicht werden. Das geht aus der Antwort (21/1320) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/1137) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Sicherheit der Versorgung mit Gas hervor. Demnach sind die Gaseinspeicherungen zum Stichtag 11.08.2025 niedriger als in den Vorjahren, da nach Beendigung des Ukraine-Gastransits zum 31.12.2024 bedeutende Ausspeicherungen insbesondere nach Tschechien und Österreich zu beobachten waren, der letzte Winter kälter als die Vorwinter war und daher die Wiederauffüllung der Speicher von einem niedrigeren Niveau ausging.

Im Weiteren teilt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit, dass die Bundesregierung davon ausgehe, dass die von der geltenden Gasspeicherfüllstandsverordnung (GasSpFüllstV) vom 05.05.2025 für die einzelnen deutschen Speicher grundsätzlich vorgegebenen Füllstandsziele von 80 % und für die meisten Porenspeicher von 45 % in der Gesamtbetrachtung aller Speicher erreicht werden, sodass das in der Gas-SpFüllstV festgelegte Gesamtfüllstandsziel von rund 70 % erreicht oder übertroffen wird.

Gefragt, welche konkreten Gesetzesvorhaben die Bundesregierung einzubringen plant, um den Gasverbrauch in Deutschland zu reduzieren, und ob Gesetzesinitiativen geplant seien, die die zukünftige Abhängigkeit Deutschlands von fossilem Gas erhöhen könnten, heißt es in dem Antwortschreiben der Regierung, es seien keine derartigen Gesetzesvorhaben oder -initiativen geplant. Die Bundesregierung gehe davon aus, dass im weiteren Transformationsprozess der Energieversorgung Deutschlands Erdgas zunächst weiterhin eine wichtige Rolle einnehmen werde.

– hib –

Autoren:

Fachartikel:

Erweiterte Suche