Online-Forum für Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Steuerrecht der Versorgungs- und kommunalen Unternehmen

Archiv Kurzmeldungen

Wassergebrauch in Deutschland verharrt auf niedrigem Niveau – konstant hohes Investitionsvolumen

Wasser- und Abwasserwirtschaft investiert rund 6,3 Milliarden Euro/ Wassergebrauch pro Kopf und Tag bei 121 LiternDer spezifische Wassergebrauch in Deutschland verharrte auch 2012 auf niedrigem Niveau und betrug durchschnittlich...

Erfolg der Europäischen Bürgerinitiative »Wasser ist ein Menschenrecht«

Die EU-Kommission ist gefordert sich offiziell mit dem Thema Wasserprivatisierung zu beschäftigen. Mit europaweit 1,5 Millionen Unterschriften hat die Europäische Bürgerinitiative »Wasser und sanitäre Grundversorgung sind ein...

Bayerische Wasserversorger fordern: Trinkwasser muss weiterhin hohe Qualität haben

»Die Sicherung der Trinkwasser- und Gewässerqualität in Bayern hat für uns oberste Priorität. Dies ist kein leichtes Unterfangen, denn vor dem Hintergrund der Energiewende kommt hinsichtlich des Grundwasserschutzes auf die...

OLG Düsseldorf bestätigt die von der Bundesnetzagentur festgesetzten Renditen für Gas- und Stromnetz

Der 3. Kartellsenat des Oberlandesgerichts hat mit mehreren Beschlüssen vom 24.4.2013 (Az: VI-3 Kart 33/08(V) u.a.) die von der Bundesnetzagentur getroffene Festlegung der Sätze, mit denen Gas- und Strom-Netzbetreiber für den...

Förderung der Entwicklung von Computersoftware zur flexiblen Steuerung von Straßenlaternen

Deutschlands Straßen und Plätze werden nachts von etwa neun Millionen Straßenlaternen beleuchtet.»Der hohe Stromverbrauch der Lampen ist teuer und setzt viele Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid frei«, betont Dr.-Ing. E.h. Fritz...

Urteil zur Vergabe von Gaskonzessionen: Städte müssen keine Wartefristen einhalten

Kommunen müssen nach einer Entscheidung zur Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen und der Unterrichtung unterlegener Bieter keine Wartefrist einhalten. Außerdem können sie in neu abzuschließenden Konzessionsverträgen die...

EIB finanziert Offshore-Windpark mit 450 Millionen Euro

Für eines der bislang umfangreichsten Offshore-Windprojekte in der deutschen Nordsee stellt die Europäische Investitionsbank (EIB) 450 Mio. Euro an Darlehen zur Verfügung. Der Windpark Butendiek entsteht im deutschen Teil der...

Autoren:

Fachartikel:

Erweiterte Suche