Archiv Kurzmeldungen
Stand der Beihilfeverfahren der EU-Kommission zu Unterstützungsregelungen für energieintensive Unternehmen
Die Europäische Kommission hat zwei getrennte Beschlüsse über deutsche Regelungen zur Unterstützung energieintensiver Wirtschaftszweige gefasst.Strompreiskompensation für enthaltene CO2-Kosten genehmigtDie Kommission ist zu dem...
Bundesnetzagentur konsultiert neue Version des Leitfadens zum EEG-Einspeisemanagement
Die Bundesnetzagentur hat eine überarbeitete Version des Leitfadens zum EEG-Einspeisemanagement zur Konsultation veröffentlicht. Der Leitfaden regelt die Ermittlung der Entschädigungszahlungen und deren Berücksichtigung in den...
Französischer Mechanismus zur Finanzierung von Strom aus Windkraftanlagen – staatliche Beihilfe?
Nach Auffassung von Generalanwalt Jääskinen in der Rechtssache C-262/12 vor dem Europäischen Gerichthof fällt der französische Mechanismus zur Finanzierung der Abnahmeverpflichtung für Strom aus Windkraftanlagen unter den Begriff...
Eingabe der Bundessteuerberaterkammer an das BMF zur Rechnungspflichtangabe »Gutschrift«
Am 5. Juni 2013 hat der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat einen Einigungsvorschlag zum Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz wird u.a. die Richtlinie 2010/45/EU des Rates vom 13. Juli...
Bürgerdividende soll Netzausbau beschleunigen und breitere Akzeptanz für die Energiewende schaffen
Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler, Bundesumweltminister Peter Altmaier und die vier Übertragungsnetzbetreiber (50Hertz, Amprion, TenneT, TransnetBW) haben sich auf Eckpunkte zur finanziellen Beteiligung der Bürgerinnen...
Neue gesetzliche Regelung zu Contracting im Mietwohnbestand
Zum 1. Juli 2013 ist die neue Verordnung zur Wärmelieferung in Kraft getreten, die erstmals einheitlich die Einsatzmöglichkeiten von Contracting für alle Mietwohnungen in Deutschland definiert. Künftig können Vermieter unabhängig...
Aus Wind wird Wasserstoff: Baubeginn zur Power-to-Gas Demonstrationsanlage
EnergiespeicherungEine zentrale Frage der Energiewende ist, wie es uns in Zukunft gelingt, das schwankende Stromangebot aus Windkraft und Sonnenenergie zu speichern. Mit dem Spatenstich zum Bau der Power-to-Gas...