Online-Forum für Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Steuerrecht der Versorgungs- und kommunalen Unternehmen

Archiv Kurzmeldungen

Mehr als 1,34 Millionen Anlagen erzeugen Öko-Strom

In Deutschland haben 2012 insgesamt 1.346.528 Anlagen Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Den zahlenmäßig größten Anteil daran hatte die Solarenergie mit 1.303.219 Anlagen, gefolgt von 22.198 Windenergieanlagen an Land und...

Mitteilung der Bundesregierung an die EU-Kommission im Rahmen der Konsultation zum Entwurf neuer Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien

Die Bundesregierung hat am 7. Februar 2014, also rechtzeitig im Vorfeld der ersten Verhandlungsrunde in Brüssel am 10. Februar 2014, ihre zwischen Bund und Ländern abgestimmte Stellungnahme im Rahmen der Konsultation zum Entwurf...

Bekämpfung von Energiearmut muss für die EU Priorität haben

Angesichts steigender Energiepreise und weiterhin sinkender Reallöhne in Europa riefen die Mitglieder des Ausschusses der Regionen (AdR) die EU dazu auf, der Bekämpfung von Energiearmut höchste Priorität einzuräumen. In einer...

Liste der begrenzten Unternehmen für 2014 veröffentlicht

Besondere Ausgleichsregelung:Liste der begrenzten Unternehmen für 2014 veröffentlichtDas Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat aktuelle Informationen zu den Ergebnissen des Verfahrens zur Begrenzung der...

Strompreis grenzüberschreitend berechnen

Netzbetreiber aus 15 europäischen Ländern haben am 4. Februar ein IT-System zur grenzüberschreitenden Strompreisberechnung gestartet. Im Kern geht es dabei um eine einheitliche Berechnungsmethode für den Strompreis. In einer...

Seit 1.1.2014: Strompreiskompensation durch Zuschüsse für indirekte CO2-Kosten

Die EU-Kommission hat am 17.7.2013 die deutsche Richtlinie zu indirekten CO2-Kosten genehmigt. Mit der Richtlinie werden Beihilfen für stromintensive Industrien gewährt, die die auf den Strompreis übergewälzten Kosten aus dem...

Einspeisevergütung für PV-Anlagen sinkt um 1%

Die Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sinken im Zeitraum vom 1. Februar 2014 bis zum 1. April 2014 jeweils zum Monatsersten um ein Prozent. »Die jährlichen Zubauzahlen liegen mit 3.300 MW erstmals seit der...

Autoren:

Fachartikel:

Erweiterte Suche