Online-Forum für Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Steuerrecht der Versorgungs- und kommunalen Unternehmen

Programme für energieeffizientes Bauen

24.06.2020 Die Zugriffe auf die KfW-geführten Förderprogramme zum energieeffizienten Bauen und Sanieren und den Marktanreizmaßnahmen für erneuerbare Energien des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) haben sich seit Jahren laut Auskunft der Bundesregierung „sehr positiv entwickelt“. Die Zahl der Antragsteller/Bewilligungen übertreffe in einigen Programmen schon jetzt die Vorjahreswerte. Durch den Austausch von Heizungsanlagen konnte demnach 2020 eine jährliche CO2-Einsparung von 272.801 Tonnen erreicht worden, durch Sanierungsmaßnahmen seien weitere 148.500 Tonnen eingespart worden. Mit dem Jahreswechsel wurden die Förderprogramme für Heizen mit erneuerbaren Energien und für Steigerung der Effizienz im Gebäudesektor angepasst, erweitert und finanziell stark aufgestockt. Diese Anpassungen haben zumindest anfänglich dazu geführt, dass ein verstärkter Austausch von Heizungen stattfand. Gleichzeitig hat auch die Energieeffizienz nach Angaben des BAFA einen Aufschwung erlebt. Es war bislang offen, inwiefern die abgefragten Fördermittel entsprechend der von der Bundesregierung ausgegebenen obersten Maßgabe „Efficiency first“ tatsächlich einen Beitrag dazu leisten, für mehr Klimaschutz im Gebäudebereich zu sorgen und den Energiebedarf zu reduzieren. - Quelle: BT -

Autoren:

Fachartikel:

Erweiterte Suche