Online-Forum für Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Steuerrecht der Versorgungs- und kommunalen Unternehmen

Nachhaltigkeitsberichterstattung im öffentlichen Sektor

Referenten:
WP StB Matthias Vogele, CURACON GmbH, Stuttgart
Dr. Sinja Küppers, CURACON GmbH, Münster

Mittwoch, 25. März 2026 von 10:00 bis 12:00, Nr. 20260325

2025 war ein bewegtes Jahr für die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf EU- und auf deutscher Ebene.

Die Weiterentwicklung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Überarbeitung der ESRS-Standards und die Empfehlung des freiwilligen VSME-Standards für Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitenden haben die Rahmenbedingungen für die Berichterstattung neu definiert. Besonders für den öffentlichen Sektor stellt sich nun die Frage: Was kommt ab 2027 konkret auf kommunale Unternehmen zu?

Denn für das Berichtsjahr 2027 sind viele Unternehmen erstmalig verpflichtet, Nachhaltigkeitsinformationen nach den neuen EU-Vorgaben als Teil ihres Lageberichts offenzulegen. Ursprünglich war ein früherer Start vorgesehen, doch durch die sogenannte „Stop-the-Clock“-Regelung wurde die Anwendung der CSRD für bestimmte Unternehmen um zwei Jahre verschoben. Die Berichtspflicht betraf bisher nicht nur große Kapitalgesellschaften, sondern auch kommunale Unternehmen, die laut Satzung „wie eine große Kapitalgesellschaft“ bilanzierten.

Im Online-Seminar geben wir Ihnen eine Einordnung:

  • in den neuen Anwendungsbereich der CSRD und das Ergebnis der Trilog-Verhandlungen im Rahmen des Omnibusverfahrens
  • was der Stand der CSRD-Umsetzung in Deutschland ist, unter besonderer Berücksichtigung etwaiger Sonderregelungen für kommunale Unternehmen
  • was in den überarbeiteten ESRS-Standards vereinfacht wurde, und wie sich diese Vereinfachung auf die Praxis auswirkt
  • welche Rolle der VSME-Standard für kommunale Unternehmen spielt
  • wie der Einstieg in die Berichterstattung gelingt, wo Herausforderungen liegen und welche Unterstützungsangebote weiterhelfen können

Die Gebühr beträgt 225,00 € zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer. Vertreter der öffentlichen Hand erhalten einen Preisnachlass von 20%.

Weitere Informationen finden Sie in unserer ausführlichen Seminarbeschreibung.

Anmeldung

Am einfachsten melden Sie sich über unser Anmeldeformular zu den Seminaren an. Sie können sich aber auch per Fax oder schriftlich anmelden. Den Link zur Anmeldung finden Sie ebenfalls am Ende der jeweiligen ausführlichen Seminarbeschreibung. Zur Dokumentation Ihrer Fortbildung erhalten Sie nach der Veranstaltung eine Bescheinigung über die Teilnahme.

Autoren:

Fachartikel:

Erweiterte Suche