
§ 2b UStG - aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung
Sebastian Roith, Bayerisches Landesamt für Steuern, München
Die Anforderungen im Bereich der Besteuerung der öffentlichen Hand sind in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Und die nochmalige Verlängerung des Anwendungszeitpunkts von § 2b UStG wird zu neuen Fragestellungen führen.
- Das Online-Seminar beinhaltet im ersten Teil Ausführungen zu sämtlichen für die öffentliche Hand relevanten Steuerbefreiungen. Beispielsweise wird auf die Überlassung von Mehrzweckhallen an Vereine oder die Überlassung von Gebäuden an Schulverbände eingegangen.
- Im zweiten Teil wird der Vorsteuerabzug in Theorie und Praxis erläutert.
- Im dritten Teil werden die üblicherweise bei Gebietskörperschaften vorkommenden Tätigkeitsfelder angesprochen und diesbezügliche umsatzsteuerliche Probleme aufgezeigt. Einen Schwerpunkt werden hierbei die interkommunalen Kooperationen bilden, die in nahezu jedem Tätigkeitsbereich anzutreffen sind.
Den Teilnehmern werden die aktuellen Rechtsentwicklungen und aktuellen Praxisfragen zur Besteuerung der öffentlichen Hand vermittelt. Dabei werden gegebene Risikopotentiale und Stolperfallen aufgezeigt, um einerseits eine rechtskonforme Besteuerung zu gewährleisten und andererseits Steuer- und Haftungsrisiken für den handelnden Personenkreis zu vermeiden. Es werden immer wiederkehrende Probleme aus der Praxis angesprochen.
Die drei Teile der Online-Seminar-Reihe können nur zusammen gebucht werden. Pro Seminarteil werden € 195,00 abzüglich 5% Rabatt, zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer berechnet. Bei Vertretern der öffentlichen Hand berücksichtigen wir zudem einen Preisnachlass von 10%. Weitere Informationen finden Sie in unserer ausführlichen Seminarbeschreibung.