
Fotojahr Gas: Aktuelle Fragen zum Jahresabschluss
Die ersten Erfahrungen mit den Festlegungen der Bundesnetzagentur (BNetzA) und der Landesregulierungsbehörden - im Rahmen der Kostenprüfungen - haben gezeigt, dass die Behörden die Verschärfung der Regelungen zur buchhalterischen Entflechtung nach § 6b EnWG auch strikt umgesetzt sehen wollen. Die Prüfungen der Jahresabschlüsse ab 2021 hat zudem gezeigt, dass die Festlegungen - gerade bei der Umsetzung im Unternehmen - im Detail zu erheblichen Auslegungs- und Anwendungsfragen führen können.
In diesem Online-Seminar geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über Hintergründe, Inhalte und Auswirkungen der Festlegung. Es werden die grundsätzlichen und inhaltlichen Änderungen für die Unternehmen sowie die zentralen Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung in der Finanzbuchhaltung und im Controlling aufgezeigt. Dargestellt wird, wie sich die Festlegung auf die Prozesse der Jahresabschlusserstellung und -prüfung auswirkt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die grundsätzliche Betroffenheit bei Holdinggesellschaften gelegt, da die Rückmeldungen der Bundesnetzagentur und der Landesregulierungsbehörden zeigen, dass diese gerade im Dienstleistungsbereich mit der praktischen Umsetzung nicht zufrieden sind.
Der erweiterte Umfang bei Tätigkeitsabschlüssen für die Netz- und Dienstleistungsbereiche sowie dem Messstellenbetrieb Strom und die Berechnung der von Netzbetreiber zu tragenden Anteile sollte ebenfalls beachtet werden. Für diesen Bereich müssten inzwischen die Schlüssel Wirkungen zeigen.
Vor diesen Hintergründen sollten die regulatorischen Anforderungen und Auswirkungen nicht aus den Augen verloren bzw. bei grundsätzlichen Entscheidungen als wesentliche Parameter mit einbezogen werden. Wir erläutern, welche Gestaltungsspielräume und Optimierungsmöglichkeiten sich für die kommenden Fotojahre und Kostenprüfungen im Regulierungsmanagement - trotz aller Umstände - noch ergeben bzw. welche Sachverhalte trotzdem noch umgesetzt werden sollten. Auch KANU 2.0 wird an dieser Stelle mit dargestellt.
Weiterhin geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Strom- und Energiesteuer sowie über die aktuellen Entwicklungen des BEHG und die notwendigen Umsetzungsschritte bis Ende des Jahres.
Die Gebühr für das Online-Seminar beträgt 195,00 € zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer. Weitere Informationen finden Sie in unserer ausführlichen Seminarbeschreibung.