Online-Forum für Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Steuerrecht der Versorgungs- und kommunalen Unternehmen

Kommunale Wärmeplanung

Referenten:
Dr. Özgür Yildiz, ifok GmbH
Betriebswirt Steffen Kölln, Sterr-Kölln & Partner mbB, Freiburg im Breisgau
Maximilian Schmid, endura kommunal GmbH, Freiburg im Breisgau

Mittwoch, 11. Oktober 2023 von 10:00 bis 12:00, Nr. 20231011

Nach dem Entwurf der Bundesregierung für das Wärmeplanungs-Gesetz (WPG) sind alle Kommunen (ggf. mit vereinfachtem Verfahren) in Deutschland verpflichtet, künftig eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen.

Der Wärmeplan muss neben einer Bestandsanalyse auch eine Energie- und Treibhausgasbilanz inklusive einer räumlichen Darstellung enthalten. Dazu gehört außerdem eine Potenzialanalyse zur Ermittlung von Energieeinsparpotenzialen beziehungsweise lokalen Potenzialen von erneuerbaren Energien. Auch die Beteiligung lokaler Schlüsselakteure (z.B. relevante Verwaltungseinheiten, lokal tätige Energieversorger, Wohnungsbaugesellschaften), ein passendes Controlling und eine Verstetigungs- sowie Kommunikationsstrategie müssen in die Planung integriert werden.

Dieses Online-Seminar vermittelt einen vertieften Einblick in die Rahmenbedingungen, die für die kommunale Wärmeplanung gelten und welche Rolle Stadtwerke dabei einnehmen können. Lernen Sie, wie Sie zentrale strategische Prozesse gestalten, um die lokalen Akteure einzubinden, Planungssicherheit für Investitionen zu schaffen und die Klimaschutzziele im Wärmebereich zu erreichen.

Die Gebühr für das Online-Seminar beträgt 185,00 € zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer. Vertreter der öffentlichen Hand erhalten einen Preisnachlass von 10%.

Weitere Informationen finden Sie in unserer ausführlichen Seminarbeschreibung.

Anmeldung

Am einfachsten melden Sie sich über unser Anmeldeformular zu den Seminaren an. Sie können sich aber auch per Fax oder schriftlich anmelden. Den Link zur Anmeldung finden Sie ebenfalls am Ende der jeweiligen ausführlichen Seminarbeschreibung. Zur Dokumentation Ihrer Fortbildung erhalten Sie nach der Veranstaltung eine Bescheinigung über die Teilnahme.

Autoren:

Fachartikel:

Erweiterte Suche